Hanschspiel

Hanschspiel

Malle ist nur einmal im Jahr (mit Ikke Hüftgold)

Malle ist nur einmal im Jahr (mit Ikke Hüftgold)

Werners und Carstens absoluter Wunschgast ist in dieser Folge von „Hanschspiel“ dabei: Ikke Hüftgold. Party-Sänger, Hörspiel- und Musikproduzent, Unternehmer, „Promi Big Brother“-Viertplatzierter 2020 – und Anwärter auf den deutschen Startplatz beim „Eurovision Song Contest“. Seine Songs sind legendär: „Unten kommt die Gurke rein“, „Ich schwanke noch“ und „Dicke Titten, Kartoffelsalat“. Wo Ikke auftaucht, ist gute Laune garantiert. Aber er hat auch ein riesengroßes Herz am rechten Fleck. Wofür er sich einsetzt, wie sein gemeinsamer Song mit Tommi Schmitt und Felix Lobrecht zustande kam und wie seine Chancen stehen, tatsächlich beim altehrwürdigen ESC dabei sein – das und vieles mehr hört ihr in dieser Episode Eures Lieblingspodcasts.

Frohes Neues (mit Reiner Calmund)

Er hat die Bundesliga bereichert, eine Ära geprägt, der Werkself seinen Stempel aufgedrückt – und sich vom Jugendleiter und Stadionsprecher bis hin zum Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen hochgearbeitet: Kult-Manager, Macher und Feinschmecker Reiner „Calli“ Calmund ist der Neujahrsgast in Eurem Lieblingspodcast „Hanschspiel“! Calli spricht mit Werner und Carsten über legendäre Kicker unterm Bayer-Kreuz, Bayern-Dominanz, seinen Überraschungsbesuch bei „Promi Big Brother“, leckeres Essen und die kultige Zeit von „SAT.1 ran“. Ein herrlicher Hörgenuss. Viel Spaß und ein frohes neues Jahr!

Abi, AIDA, Aniston (mit Matthias Killing)

Werner und Carsten freuen sich auf ihren Silvester-Gast: Matthias Killing. Ein leidenschaftlicher Reporter, der nach dem Abi zunächst als Animateur auf der AIDA gearbeitet und so den Grundstein für die weitere Karriere gelegt hat: SAT.1 Frühstücksfernsehen, Ran Fußball, Boxen, Tennis und vieles mehr. Während sein größter sportlicher Erfolg das Halbfinale der Tennis-Vereinsmeisterschaften des TSV Dahl im Jahr 1993 war, ist sein berufliches Highlight am Mikrofon (bisher) ein Live-Interview mit Hollywood-Star Jennifer Aniston. Nun ist Matze ein echtes „Hanschspiel“-Highlight in einem sehr unterhaltsamen und entspannten Plausch unter’m Tannenbaum…

Wasser oder Gin Tonic? (mit Thorsten Kinhöfer)

Ist der Videobeweis gerecht? Dürfen auch im Kölner Keller Fehler gemacht werden? Wie fängt man tobende Trainer ein? Wie trifft man Millionen-Entscheidungen in Sekundenbruchteilen? Und was schreiben Fans einem Schiedsrichter eigentlich auf Facebook? Sehr spannende Antworten liefert Thorsten Kinhöfer in Ausgabe 13 von „Hanschspiel“. Der ehemalige Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter hat 213 Partien als Referee in der Bundesliga geleitet, dazu unzählige weitere in WM-Qualifikationen, Champions League, Euro League, im DFB-Pokal und in der 2. Liga. Sein Credo: Auch Schiedsrichter sind Menschen und können „lustige Vögel“ sein – und Bundesliga-Protagonisten spielen ab 15:30 Uhr häufig nur eine Rolle...

Anfang vorm Ende

Was haben Kai Pflaume, Radoslav Latal, Jörg Draeger und Markus Anfang gemeinsam? Natürlich nichts. Und trotzdem spielen sie eine große Rolle in Ausgabe 12 von „Hanschspiel“. Werner und Carsten sprechen über die gravierenden Betrugsvorwürfe gegen Ex-Bremen-Trainer Anfang. Hat er noch eine Chance in der Liga woanders unterzukommen? Außerdem geht’s um Solidarität in der „vierten Welle“ und die Comebacks von „TV Total“, „Wetten, dass..?“ sowie „Geh aufs Ganze“. Wer bekommt heute den Zonk? Und will Werner auch ein Comeback bei „ran“ wagen?

Jeder will vom Fußballkuchen mitnaschen

Wie tritt Matthias Ginter nach dem 5:0 seiner Gladbacher gegen Bayern im Pokal auf? Werner und Carsten haben ihn einen Tag nach dem Jahrhundertsieg live erlebt. Traut Reinhard Rauball seinen Dortmundern den Titel zu? Wie hat Huub Stevens das Abstiegsteam der Schalker bei seiner Feuerwehr-Mission erlebt? Und warum wird „Hanschspiel“ sogar in Irland gehört? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der elften Episode Eures Lieblingspodcasts.

We kick Corona-Impfstoff

Impfpflicht, 2G, 3G – die Bundesliga beschäftigt weiterhin die Debatte um Bayern-Star Joshua Kimmich, der sich noch nicht hat impfen lassen. Werner und Carsten diskutieren, ob seine Gründe nachvollziehbar sind und ob er überhaupt eine Vorbildfunktion hat. Außerdem geht es um Bayern-Verfolger Borussia Dortmund und das schönste Fußballmärchen und die außergewöhnliche Romanze im Oberhaus: Der familiäre SC Freiburg mit der Vaterfigur Christian Streich. Landen die Breisgauer vielleicht in der Euro League oder sogar in der Königsklasse?

Das Runde lehrt das Leben (mit Ingo Anderbrügge)

Werner und Carsten begrüßen heute die legendäre „linke Klebe“ von Schalke: Zugeschaltet ist Eurofighter und erfolgreicher Elfmeterschütze im UEFA-Cup-Endspiel 1997 gegen Inter Mailand: Ingo Anderbrügge. Der gebürtige Dattelner veranstaltet regelmäßig Fußballcamps und hat seine eigenen (Lebens-)Erfahrungen sowie unvergleichliche Stories von bekannten Persönlichkeiten wie Jens Lehmann, Matthias Ginter, Huub Stevens, Peter Neururer, Alfons Schuhbeck und Jan Josef Liefers in ein Buch gepackt: „Das Runde lehrt das Leben“ wird am 28. Oktober offiziell im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vorgestellt. Wie gehen Profis mit Niederlagen um? Wie definieren sie Erfolg? Und was können wir von einigen Stars lernen?

Einmal Hölle und zurück!

Seine Stimme ist legendär, seine Wort-Akrobatik umwerfend, sein Sprachschatz mitreißend. Doch plötzlich schweigt der Radio- und TV-Reporter. Er schweigt, weil er verheimlichen will, dass ihn die Wettleidenschaft, die Sucht, die Krankheit befallen hat. Er verzockt alles, auch seine Liebe. Die Sucht giert immer weiter – nach Spielgeld nach Lügengeschichten, nach Betrug, nach seiner Scham und Selbstaufgabe. Im Promi-Big-Brother-Haus wird aus dem Bettler ein König. Doch was bleibt Werner Hansch von der 100.000-Euro-Siegprämie? Darum geht’s in Episode 8 von „Hanschspiel“, in der Werner sein neues Buch vorstellt: „Einmal Hölle und zurück – Mein brutaler Absturz in die Spielsucht“ – für 11,90 Euro online erhältlich und in jeder gut sortierten Buchhandlung. Außerdem in dieser Folge: Eine Überraschung von RTL-Moderator Thomas Wagner, der Werner und Carsten eine Sprachnachricht geschickt hat...

Gedingeschlepper, Arschleder, Romantik

Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt! Werner schwelgt in Pütt-Erinnerungen – sechs Wochen „unter Tage“ als Gedingeschlepper haben sein Leben nachhaltig geprägt. Weil seine Wurzeln in Polen liegen, hat Werner in den 1970er Jahren mehrere Reisen in seine „Heimat“ gemacht. An die erinnert er sich gern zurück, auch wenn er einmal so richtig übers Ohr gehauen wurde. Außerdem reden Werner und Carsten über Fußball-Romantik, Weltmeister und Bundesliga-Stars in der sechsten Liga und unmoralische Angebote. Dazu ist die versuchte Spielmanipulation Thema, die Energie Cottbus am Wochenende öffentlich gemacht hat.